
69126 Heidelberg
Unsere Philosophie: Medizin aus Ost und West – zwei Welten verbinden
Medizin ist uns wichtig! In der Praxis Dr. Greten & Kollegen ist die westliche Medizin deshalb die Basis unseres ärztlichen Handelns. Wir wollen mehr für den Patienten erreichen. Wir haben die Überzeugung, dass die Kombination von westlicher Medizin und Traditioneller Chinesischer Medizin eine hochwirksame und mit dem Heidelberger Modell zudem rationale Lösung für die Grenzen der gegenwärtigen Behandlungsmöglichkeiten darstellt. Das Beste aus zwei Welten – der westlichen und der chinesischen Medizin – rational miteinander verbunden, führt zu einem künftigen Individualkonzept für jeden einzelnen Patienten.
Das spricht für uns
- Das Beste aus zwei Welten – westliche und östliche Medizin rational miteinander verbunden
- TCM auf Universitätsniveau
- Heidelberger Modell schafft rationale Lösungen
- TCM-Praxis-Gemeinschaft mit internationalem Ruf
- Dr. Greten ist Deutschlands bester Naturheilkundler (Tina Nr. 39/2009)
- verschiedene Fachärzte unter einem Dach
- Individualkonzept für jeden einzelnen Patienten
Leistungen
- Akupunktur
- Pharmakologie
- Qigong
- Tuina
- PTTCM (Psychotherapie der Chin. Medizin)
- Diätetik
- u.v.m.
Dienstag: 8:00-20:00
Mittwoch: 8:00-20:00
Donnerstag: 8:00-20:00
Freitag: 8:00-20:00
Anfahrt und Parken
„Die Klarheit der Diagnose ist das wichtigste in der TCM, aus der sich zwingend die erfolgreiche Therapie ableitet.“
Dr. med. Henry Johannes Greten – er ist Professor für Chinesische Medizin als Angewandte Neurophysiologie der Universität Porto und unterrichtete an verschiedenen Universitäten in China die Chinesische Medizin an verschiedenen Universitäten in China.
Dr. Greten ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilkunde, Homöopathie und Akupunktur und Leiter der HeidelbergClinic of Integrative Diagnostics, der Praxisgemeinschaft für TCM in Heidelberg. Im Ranking der 100 besten Ärzte wird Greten auf Platz Eins der Naturheilkunde in Deutschland geführt (Tina Nr. 39/2009), die Praxis genießt internationalen Ruf.
Zu seinen wissenschaftlichen Verdiensten gehören Beiträge zur Systemtheorie der TCM (Heidelberger Modell), die Einführung der Doppelverblindung in die Akupunkturforschung und die Schaffung des ersten Masterstudienganges für TCM in Europa.
Zahlreiche Fachpublikationen, neun Lehrbücher, darunter das Standardwerk Kursbuch Traditionelle Chinesische Medizin (Thieme) und die Checkliste Phytotherapie (Hippokrates).